Gesucht wird eine Persönlichkeit mit hoher Expertise in digitalen Technologien und künstlerischer Affinität, die den Ausbau regelmäßiger Lehrangebote an der Schnittstelle von digitaler Technologie und künstlerischer Praxis mit Schwerpunkt Musik und Tanz aktiv vorantreibt und kreativ mitgestaltet.
Ziel ist, fachbereichsübergreifende Lehrangebote zur Vermittlung digitaler Kompetenzen sowie technischer Inhalte und Tools in allen künstlerischen, tänzerischen und pädagogischen Studiengängen langfristig zu etablieren. Dies umfasst sowohl niedrigschwellige Angebote für Studierende mit wenig Vorerfahrung als auch die (technische) Begleitung von Projekten mit Laborcharakter.
Die Stelle ist eng in das fachbereichsübergreifende Zentrum für Künstlerische Forschung und Digitale Innovation (ZKD) eingebunden und arbeitet vernetzt in der gesamten Hochschule.
Das Aufgabengebiet umfasst:
- die Entwicklung und Durchführung fachbereichsübergreifender und interdisziplinär ausgerichteter Lehrangebote für Studierende aller Studiengänge und aller Erfahrungsstufen zur Anwendung digitaler Technologien in der künstlerischen Praxis
- die technische und inhaltliche Mitbetreuung von interdisziplinären Lehrprojekten im digitalen Raum
- die individuelle Beratung von Studierenden und Lehrenden in der Anwendung digitaler Technologien
- die Vernetzung innerhalb und außerhalb der Hochschule in Lehre und künstlerischer Praxis
- die Beteiligung an bereits bestehenden Projekten und Identifizierung zusätzlicher Anknüpfungspunkte
Erwartet werden:
-
ein abgeschlossenes Hochschulstudium
- der Nachweis über die pädagogische Eignung durch in Bezug auf das Stellenprofil einschlägige Lehrerfahrung auf Hochschulniveau oder vergleichbaren Institutionen
- Sehr gute Kenntnisse und Praxiserfahrung in Bezug auf:
- Digitale Audioproduktion (Mikrofonierung, Digital Audio Workstations, Plug-Ins)
- Musik- und/oder Audioprogrammierung (z.B. Max, Pure Data, SuperCollider, etc.)
- Netzwerkorientierte Live-Performances (z.B. OSC, Dante, Low-Latency-Streaming, Motion-Capture, Sensoren) - Erfahrung in der audiovisuellen Konzeption, Planung und Durchführung von Konzertprojekten oder ähnlichen Formaten
- hohe Kooperations- und Vernetzungsfähigkeit
- die regelmäßige Präsenz an der Hochschule
- die Bereitschaft, an Lehrkonzepten aktiv mitzuwirken sowie zur interdisziplinären Zusammenarbeit
- die Bereitschaft, sich mit neuen Technologien in Bezug auf den Inhalt der Stelle zu beschäftigen und zu erlernen
- die Bereitschaft, in den Gremien der akademischen Selbstverwaltung aktiv mitzuwirken und bei Bedarf administrative und/ oder Leitungsaufgaben zu übernehmen
- die Bereitschaft, am künstlerischen Leben der Hochschule aktiv teilzunehmen
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse bzw. die Bereitschaft, innerhalb von zwei Jahren die deutsche Sprache zu erlernen
- Kenntnisse in Bezug auf:
- Web Design (HTML, CSS, JavaScript)
- Digitale Videoproduktion (Kameras, Videoschnitt)
- Künstlerische Anwendungen maschinellen Lernens - eigene künstlerische Tätigkeit in Form von öffentlichen Aufführungen unter Einsatz digitaler Technologien
- Erfahrungen im projektförmigem und kollaborativen Arbeiten
- Offenheit für neue Entwicklungen und die aktive Mitgestaltung von Experimentierräumen an der Hochschule
Wünschenswert sind:
Die Einstellung erfolgt im Rahmen eines befristeten Beschäftigungsverhältnisses für die Dauer von zunächst zwei Jahren. Die Vergütung erfolgt bis nach EG 13 TV-L. Das Lehrdeputat umfasst 24 Semesterwochenstunden.
Die HfMT Köln liegt als internationale und weltoffene Einrichtung direkt im Herzen von Köln. Sie bekennt sich zu einem chancengerechten und diskriminierungsfreien Lern-, Lehr- und Arbeitsumfeld und wirkt auf den Abbau struktureller Barrieren hin. Sie begrüßt daher alle Bewerber*innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität sowie die Bewerbung von Menschen mit Migrationsgeschichte und People of Color.
Die Hochschule strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte sind willkommen und werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen als PDF-Datei bis zum 23.07.2025 über unser Online-Bewerbungsportal an den Rektor der HfMT Köln. Bewerbungen in Papierform werden nicht berücksichtigt. Fragen richten Sie bitte an das Zentrum für künstlerische Forschung und Digitale Innovation, Prof. Florian Hollerweger (E-Mail: florian.hollerweger@hfmt-koeln.de).